Ausbildung als Streuobst-Pädagoge/in
Der Ilmtal Streuobst e.V. bietet in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Mittelthüringen e.V. und der Internationalen Streuobst-Pädagogik Akademie die Ausbildung zur/zum zertifizierten Streuobst-Pädagogin/Streuobst-Pädagogen an.
Das Ausbildungsangebot richtet sich an alle BNE-Akteure, Streuobst-/Natubegeisterte, die ihr Wisser erweitern wollen und an Kinder / Interessierte weiter geben möchten.
Im Anschluss an die Ausbildung arbeiten sie an Grund- und weiterführenden Schulen, in Vereinen oder auf selbstständiger Basis und erhalten dafür eine Vergütung. Außerdem besteht die Möglichkeit, mit Grundschulklassen das Projekt „Grünes Klassenzimmer Streuobstwiese“ durchzuführen.
Ausbildungskurs 2025 in Thüringen:
Ablauf und Termine:
Entsprechend der vier Jahreszeiten findet der Unterricht in fünf Blöcken (insgesamt ca. 13 Präsenztage und über 90 Unterrichtsstunden) wie folgt statt:
27./28. April
19.-20. Juni
24-27. August
22.-23. Oktober
22.-24. November
09.12. - schriftliche und praktische Prüfung
Die erfolgreichen Teilnehmer erhalten eine Urkunde. Den detaillierten Stundenplan erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Bitte beachten: Terminliche Änderungen sind vorbehalten!
Nach Bestehen der schriftlichen und praktischen Prüfung erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat.
In der Ausbildung werden sowohl fachliche als auch pädagogische Themen vermittelt. Enthalten sind auch zwei Praxis-Einheiten, bei denen selbst vorbereitete Projekte mit Schulklassen umgesetzt und evaluiert werden. Mehr Informationen (weiter zu Ausbildungsinhalte)
Ausbildungsort
99510 Ilmtal-Weinstraße OT Kromsdorf, Platz der Demokratie 47
Kromsdorf bietet mit der Nähe zu Weimar, seinen Räumen im Schloss und dem Steinhaus als Aufenthaltsraum, dem wunderbaren Park, der Mosterei des Ilmtal Streuobst e.V. – sowie den nahegelegenen Streuobstwiesen mit ihrer herrlichen Umgebung beste Bedingungen für die Anforderungen.
Das Backen im Backhaus findet in Holzdorf statt (nahe Weimar).
Referenten
Referenten zu den einzelnen Themen sind die Ausbildungsleiter/innen der Internationalen Strreuobst-Pädagogik Akademie und weitere Referenten, die Experten in Ihrem jeweiligen Fachgebiet sind.
Teilnehmerzahl und Gebühr
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Der Kurs findet statt, sobald die Mindestteilnehmerzahl von 18 erreicht ist.
Die Teilnehmer zahlen für die Ausbildung eine Gebühr in Höhe von 870,00 €. Darin sind neben der Kursgebühr auch die Verpflegung mit Kaffee und alkoholfreien Getränken und Mittagessen enthalten.
Zusätzliche Kosten die für Teilnehmer anfallen:
Anschaffung von Literatur (ca. 250 €)
Fahrtkosten und ggf. Ãœbernachtungskosten
Die Ausbildung wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Thüringen (LOGO). Dadurch konnten wir die Teilnehmergebühr gegenüber den regulären Kosten deutlich reduzieren.
Bewerbung:
Wir bitten Sie ihre Bewerbung einzureichen per Post an:
Ilmtal Streuobst e.V.
Weinbergweg 2, 99510 Ilmtal-Weinstraße
oder eingescannt per Mail an:
info@ilmtal-streuobst.de
Das Formblatt /Anmeldeformular) ist Grundlage der Bewerbung. Gerne können Sie über das Formblatt hinaus noch auf einem separaten Blatt die Punkte näher erläutern.
Erst mit schriftlicher Bestätigung gilt die Anmeldung als gesichert (vorbehaltlich eventueller Terminänderungen oder Absage wegen zu geringer Teilnehmerzahl).
Anmeldefrist: bis spätestens 13.04.2025
Ausschreibungsunterlagen zum Download:
Anmeldeformular 2025
Information zu Ausbildung 2025
Ausbildungsinhalte:
Vermittelt wird anwendbares obstbauliches, naturschutzfachliches und naturpädagogisches Wissen und Fertigkeiten, mit dem Ziel, dass die Teilnehmer anschließend selbständig Streuobstprojekte durchführen können.
Folgende Themen sind Gegenstand der Ausbildung:
- Geschichte der Streuobstkultur
- Pflege von Streuobstwiesen (Pflanzung, Baumschnitt, Reisig verwerten, Wiesenpflege und Grüngutverwendung, Mähen mit der Sense, Heuernte)
- Tiere der Streuobstwiese (Tierspuren im Schnee, Spuren erzählen Geschichten, Vögel der Streuobstwiesen, Nisthilfen, Fledermäuse, Insekten, Nützlinge, Befruchtung, Imkerei)
- Pflanzen der Streuobstwiese (Wiesentypen, -blumen, essbare Kräuter, Bestimmungsübungen)
- Obstarten und Obstsorten, Ernte und Verwertung, Backen im Backhaus, Streuobst und Ernährung
- Didaktik, Naturpädagogik, Streuobstpädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Streuobstprojekte entwickeln und mit Grundschülern an zwei Projekttagen umsetzen
- Grundlagen der Tätigkeit als Streuobstpädagoge (steuerliche, rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen)
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung
- Teilnahme am Unterricht (ein entschuldigter Fehltag ist möglich, auf Antrag können Fehlzeiten in anderen Kursen nachgeholt werden)
- Abgabe eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses
- Bereitschaft, das in der Ausbildung erlernte Wissen weiterzugeben
Vernetzung und Weiterbildung
Ergänzt wird die Ausbildung durch Vernetzung und regelmäßige Weiterbildungsangebote in der Regionalgruppe Thüringen des Streuobst-Pädagogen e.V. und überregionalen Weiterbildungsangeboten der Streuobst-Pädagogik Akademie.
Ansprechpartner für weitere Fragen:
Katrin Karpe
Streuobstpädagogin, Obstbaumwartin und Ausbildungsleiterin der Internationalen Streuobst-Pädagogik Akademie
Telefon: 0151-11168289
Email: info@ilmtal-streuobst.de
Elka Komitova
Streuobstpädagogin, Zertifizierte Naturführerin, Ausbildungsleiterin der Internationalen Streuobst-Pädagogik Akademie
Telefon: 0174-4574528
Email: elka.komitova@streuobst-paedagogen.de
Eigener YouTube-Kanal
Der Streuobst Pädagogen e.V. hat einen eigenen YouTube-Kanal mit interessanten Videos.
Link zum Kanal